0

Das Informationszeitalter 1

Die Netzwerkgesellschaft

Erschienen am 02.07.2012, Auflage: 1/2001
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322975355
Sprache: Deutsch
Umfang: iv, 600 S., 31 s/w Illustr., 600 S. 31 Abb.
Format (T/L/B): 3.5 x 24.5 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Manuel Castells entwirft in seinem dreibändigen Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials zeichnet er nach, analysiert und interpretiert die Entwicklung unserer Welt von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in Amerika hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.

Autorenportrait

InhaltsangabeProlog: Das Netz und das Ich.- Technologie, Gesellschaft und historische Veränderung.- Informationalismus, Industrialismus, Kapitalismus, Etatismus:.- Entwicklungsweisen und Produktionsweisen.- Informationalismus und kapitalistische perestrojka.- Das Ich in der informationellen Gesellschaft.- Etwas zur Methode.- 1 Die informationstechnologische Revolution.- Was für eine Revolution?.- Lehren aus der industriellen Revolution.- Der historische Ablauf der informationstechnologischen Revolution.- Mikro-Technik und Makro-Wandel: Elektronik und Information.- Die Entstehung des Internet.- Netzwerktechnologien und allgegenwärtige Computer-Anwendung.- Die technologische Wende in den 1970er Jahren.- Technologien des Lebens.- Der gesellschaftliche Zusammenhang und die Dynamik des technologischen Wandels.- Modelle, Akteure und Orte der informationstechnologischen Revolution.- Das Paradigma der Informationstechnologie.- 2 Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Produktivität, Konkurrenzfähigkeit und die informationelle Ökonomie.- Das Rätsel der Produktivität.- Ist auf Wissen beruhende Produktivität eine Besonderheit der informationellen Wirtschaftsform?.- Informationalismus und Kapitalismus, Produktivität und Rentabilität.- Die historische Besonderheit des Informationalismus.- Die globale Wirtschaft: Struktur, Dynamik und Genese.- Globale Finanzmärkte.- Globalisierung der Märkte für Güter und Dienstleistungen: Wachstum und Transformation des internationalen Handels.- Globalisierung versus Regionalisierung?.- Die Internationalisierung der Produktion: Multinationale Konzerne und internationale Produktionsnetzwerke.- Informationelle Produktion und selektive Globalisierung von Wissenschaft und Technologie.- Globale Arbeitskraft?.- Die Geometrie der globalen Wirtschaft: Segmente und Netzwerke.- Die politische Ökonomie der Globalisierung: Kapitalistische Neustrukturierung, Informationstechnologie und staatliche Politik.- Die Neue Wirtschaftsform.- 3 Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Organisatorische Entwicklungslinien in der Neustrukturierung des Kapitalismus und im Übergang vom Industrialismus zum Informationalismus.- Von der Massenproduktion zur flexiblen Fertigung.- Kleinunternehmen und die Krise des Großkonzerns: Mythos und Wirklichkeit.- "Toyotismus": Kooperation zwischen Management und Belegschaft, multifunktionale Arbeitskraft, totale Qualitätskontrolle und Reduktion von Ungewissheit.- Vernetzung zwischen Firmen.- Strategische Konzern-Allianzen.- Der horizontale Konzern und die globalen Geschäftsnetzwerke.- Die Krise des vertikalen Konzernmodells und die Entstehung der Unternehmensnetzwerke.- Vernetzung der Netzwerke: das Cisco-Modell.- Die Informationstechnologie und das Netzwerk-Unternehmen.- Kultur, Institutionen und ökonomische Organisation: Ostasiatische Unternehmensnetzwerke.- Eine Typologie ostasiatischer Unternehmensnetzwerke.- Japan.- Korea.- China.- Kultur, Organisationen und Institutionen: Asiatische Wirtschaftsnetzwerke und der Entwicklungsstaat.- Multinationale Unternehmen, transnationale Konzerne und internationale Netzwerke.- Der Geist des Informationalismus.- 4 Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Entwicklung von Beschäftigung und Berufsstruktur in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern: die G 7-Länder von 1920 und 2005.- Post-Industrialismus, die Dienstleistungswirtschaft und die informationelle Gesellschaft.- Die Transformation der Beschäftigungsstruktur 1920-1970 und 1970-1990.- Die neue Berufsstruktur.- Die Reifung der informationellen Gesellschaft: Beschäftigungs-Projektionen in das 21. Jahrhundert.- Fazit: Die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur und ihre Implikationen für eine komparative Analyse der informationellen Gesellschaft.- Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung?.- Der Arbeitsprozess im informationellen Paradigma.- Die Folgen der Informationstechnologie für die Beschäfti